Posts mit dem Label GSC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label GSC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Juni 2011

Ich habe wirklich fertig!

Ich hatte ja hier schon einen Teaser gelassen (und mich dann lange nicht gemeldet). Die liebe Andrea war so nett und hat Beweisfotos im getragenen Zustand gemacht, und da ja alle Rechte bei der Fotografin liegen, gibt es sogar mal Fotos mit Gesicht:

Ich bin total stolz und glücklich und eigentlich rundum zufrieden, ich liebe die Streifen, die Ärmel sind lang und genau toll so, die Größe passt - nur 1 Sache stört mich ein ganz klein wenig:

Die Kapuze ist etwas zu klein und klappt einfach immer nach Innen.
Und da der Bund das Letzte war, gibt es dazu noch ein paar Anmerkungen: ich habe alles in einem gestrickt ... für den Reißverschluss 4 Reihen, an der Kapuze 8 Reihen doppeltes Bündchen. Den Übergang könnt ihr hier gut sehen:

Leider sieht man da auch, dass die im Maschenstich angenähte Innenseite des Kapuzen-Bündchens(oberer Bund auf dem Foto) viel schöner aussieht, als die aufgenommene Reihe aussen (unterer Bund auf dem Foto). Konsequent wäre das nächste mal innen anzustricken und aussen anzunähen!

Für den (leider) rein-weißen Reißverschluss habe ich von innen und außen 4 Reihen glatt rechts hochgestrickt. Der Reißverschluss wurde in die Mitte gelegt und PER HAND durch die Abkettreihe angenäht - ganz ehrlich ein Job, um den ich mich nicht so bald nochmal reiße.

Das Bündchen unten ist übrigens analog dem der Ärmel gestrickt.

Und nun noch ein bißchen Statistik:

Die Jacke wiegt mit Reißverschluss 430g - ich habe exakt 2 Knäule weiß und 2,25 Knäule grüner Malabrigo "Kettle Dyed Pure Superwash Merino" benutzt. Die NAdelstärke der Wahl war 2,75mm. Ich habe von der Spitze der Kapuze bis zum Bund 98 Streifen á 4 Maschen.
Zwischen Anschlag bis zum letzten Verstechen (in aller Öffentlichkeit und mit Festnähen am Rücken - wie peinlich) liegen exakt 441 Tage - wieviele das Porjekt davon unbeachtet in der Ecke lag, liegt wahrscheinlich bei ca. 60-70% :)

Sonntag, 22. Mai 2011

Ich habe fertig!

Der eingenähte Reißverschluss beweist es

Ich habe quasi fertig. Der Reißverschluss ist eingesetzt, alle Bünde dran, alle Fäden verstochen. Allerdings macht nicht jeder Bund, was er soll ... Der an der Kapuze versteckt sich in ebenjener (mal abgesehen davon, dass der Ansatz irgendwie nicht richtig schick geworden ist). Und der unter Bund rollert sich nach oben.
Deswegen badet das ganze und muss dann mal ordentlich abhängen und dann wird die weitere Vorgehensweise überlegt :)

Schönen Sonntag abend Euch! Ich glaube als Belohnungsstrick fange ich heute mit tollen Socken an - ich verschwinde mal kurz in der Wolltruhe.

Montag, 28. März 2011

Checker!

Voll die Checker-Kapuze habe ich gestern abend vollendet:

Na gut, sie ziert sich etwas und rollt sich ein, aber das wird sie später mit Umrandung auch ablegen. Jedenfalls bin ich ganz stolz, dass ich jetzt nach unten weiter stricken kann, und dann quasi schon fast fertig bin. Bisher habe ich ca. 175g pro Farbe verbraucht, könnte also doch 'ne rechte lange Angelegenheit werden, schließlich habe ich jetzt noch 125g pro Frabe - und wird dementsprechend wahrscheinlich jetzt auch wieder etwas länger dauern ... muss mal die Zeit pro Reihe stoppen :)

Und da es nur einen wahren Checker gibt, hier mal wieder ein Kulturbeitrag. (Dringend auch zum Ulkbär klicken!)

Ich such jetzt mal Wolle aus, für ein paar Socken - ich hab tatsächlich einen ganzen Monat nicht an Socken gearbeitet ...

Sonntag, 20. März 2011

Antwort: glatter Bund!

Die beste Antwort auf meine Frage hat mir AnnaRose gegeben: Nicht abketten, bevor man die Innennaht setzt.
Das erschien mir am besten, vor allem da damit das starre, unflexible gar nicht erst passieren sollte. Also habe ich alles wieder aufgedröselt und dann im halben Maschenstich angefangen von innen anzunähen:

1. Nadel durch die Schlaufe einer linken Masche

2. Maschenstich

3. wiederholen bis man fertig ist

4. Freuen, weil es schön glatt aussieht und sogar flexibel ist

Und weils so schön war, hab ich den zweiten Ärmel inzwischen auch fertig:

Hmm, Ravelry sagt übrigens, dass ich am 13.03.2010 mit diesem Projekt angefangen habe - damit nicht noch ein Jahr dazukommt, habe ich sogar schon den Anschlag wieder aufgedröselt und mit der Kapuze begonnen. Ich gebe mir große Mühe, sie bald fertigzustellen. Aber spätestens zum Wollefest will ich sie tragen!

Sonntag, 6. März 2011

Frage: Glatter Bund?

Obwohl ich viele Stücken dieses Wochenende taten- und ausdruckslos auf dem Sofa gelegen habe und entweder gehustet oder geschnaubt, habe ich doch gelegentlich an meinem Ewig-Projekt Streifenstrickjacke weitergemacht. Und was soll ich sagen: der erste Ärmel ist fertig ... zumindest fast:

Ich habe mich für eine doppelte Blende glatt rechts entschieden, aber immer nachdem ich die Blende nach innen genäht habe, wellt sie sich nach außen - egal, wie locker ich versuche, sie anzunähen. Mehrere Versuche haben nichts daran geändert. :( Richtig toll sieht das natürlich nicht aus.
Wenn ich oben auch noch einen Faden durchziehe, geht das natürlich zu korrigieren, aber das kann ja auch nicht Sinn der Übung sein, oder? Was mache ich denn falsch? Gibt es Vorschläge?

Und dann gibts noch eine Kleinigkeit aus einem Rest:

Ein Handytäschchen fürs Schwesterchen. Ich hoffe es passt.

Montag, 2. August 2010

Am Wochenende hatte ich mal wieder etwas Zeit

... Und da meine Jacke jetzt schon ganze 200g wiegt, dachte ich, ich zeige mal wieder ein Still-in-work-Bild

Der erste Ärmel wächst - sie sind so weit, dass auch noch ein T-Shirt drunter passt. Für den Ausschnitt, den ich beim eiligen Anschlagen irgendwie vergessen habe, habe ich jetzt zu 75% beschlossen, eine Kapuze dran zu stricken - vielleicht sogar ganz in Grün. Und wenn dann noch genug Wolle da ist, gucken wir mal, wie lang die ganze Jacke wird. Wobei die 600 Gramm locker reichen sollten, bin ja eh schon erstaunt, wieviel aus den 200g rausgekommen ist.
Aber eins kann ich Euch sagen - mit 2,75mm striucke ich nciht so schnell wieder, man kommt einfach nicht zu Potte :)

Als nebenbei-Projekt habe ich Streifen auf den Sockennadeln - mit 2,5mm wird diese Wolle aus dem Spendentopf von Christine zu StiNos in Größe 43/44. Am Ende werden sie den Strassenkindern in Leipzig gespendet. Und bevor ich kurz vor Weihnachten wieder keine Zeit mehr habe, tu ich das Gute wohl gleich.


Und da ich die nächsten 2,5 Wochen unterwegs bin (Dienstreise), darf dieser schöne Handgefärbt-Strang noch in meinen Koffer hopsen - mal gucken, ob ich es schaffe ihn anzustricken :)

Sonntag, 28. März 2010

Loch an Loch

... und hält doch.

Lacestrickerei finde ich total spannend, aber ich bin irgendwie so gar nicht der Typ für filigrane Tücher oder feine Kniestrümpfe. Trotzdem wollte ich mal so etwas Stricken, und deswegen tue ich es auch:

Letzten Sonntag habe ich die Lakeside-Socken angeschlagen. Sie werden für jemand anderes gestrickt, und Farbe und Wolle wurden zur Zufriednheit der Beschenkten ausgesucht. Die Wolle ist Camino Alpaca von Bremont (übrigens hier erstanden). Davon habe ich noch ein paar Knäuel in Grün im Stash und ganz ehrlich ... ich überlege schon fieberhaft, was ich mir daraus stricken kann. Es ist sooooo weich und toll! Socken werden es bestimmt nicht.

Ich benutze übrigens 2er Nadeln, was beim "2 zusammenstricken" ganz schön anstrengt, weil ich immer Angst habe, dass meine Bambusnädelchen dieser Belastung nicht standhalten. Aber bis jetzt halten sie gut durch. Auf der Suche nach Metallnadeln bin ich bisher nur Nickel begegnet, und als Nickel-allergiker habe ich ein wenig Respekt davor, das auszuprobieren. Wenn jemand von euch Erfahrung damit hat, dann immer her mit den Berichten.

Inzwischen bin ich übrigens an der Wadenabnahme angekommen, und das Muster gefällt mir wirklich ausgesprochen gut:


Und noch ein kleines Update: Der Raglan ist inzwischen unter den Achseln angekommen, ich hoffe es geht jetzt wieder etwas fixer voran. Von 500 auf 300 Maschen pro Reihe ist durchaus eine Erleichterung.

Montag, 15. März 2010

Something got me started

Garn, Nadeln, Plan und Maschenprobe für das am Samstag gestartete Projekt habe ich bereits seit über einem Jahr.
Aber wie das so ist bei rausgezögerten Projekten: man macht alles zweimal. Und da die erste Maschenprobe mit 2 verschiedenen Nadeln gestrickt war, und ich natürlich keine Ahnung mehr hatte, welche die richtige ist, habe ich einfach eine neue angefangen. Wenn ihr genau hinguckt sehr ihr, dass in den unteren Reihen das weiße Garn nicht sehr gleichmäßig wirkt. Dummerweise ist es dieselbe Marke wie das grüne Garn (beides Malabrigo Sockyarn - sooooo weich). Nach einiger Diskussion im Strickcafe waren wir uns einig, dass es wohl an der Wäsche und den Frabpigmenten liegt, warum das farbige Garn fülliger ist. Ich hab dann das weiße Garn gewaschen, und auch wenn es nicht ganz so voll ist, wie das grüne, so sieht das Gestrick jetzt doch wesentlich gleichmäßiger aus.

Na und weil die Streifenverteilung doch etwas zu unruhig für eine ganze Strickjacke war, sieht der Raglan bis jetzt ungefähr so aus:

(Na gut, inzwischen habe ich schon 17 Streifen, also ca 17 cm)

Hmm, hatte ich erwähnt, dass es eine Strickjacke in Sockengarn mit 2,75mm Nadeln wird? Sogar der Beiwohnende hat mich mit seinen wenigen Strickkenntnissen mit sehr ungläubigem Gesichtsausdruck angeguckt. Ich hoffe, dass das something, das mich zum Start animiert hat, mich auch bei der Stange hält :)